Vergleichstest: 9 Flachlautsprecher im HEIMKINO-Vergleichstest
Schöner hören

Fazit
Nachdem flache Displays und moderne Slimline-Anlagen Einzug in deutsche Wohnzimmer gehalten haben, werden auch die passenden Lautsprecher immer gefragter. Dabei erstreckt sich die Auswahl der angebotenen Kandidaten in eine nahezu unendliche Breite. Die neun zum Test angetretenen Systeme befinden sich in einem Preisbereich von 900 bis 3.500 Euro und wurden in drei Klassen unterteilt. In der Mittelklasse siegt Cantons Alu- Set Movie CD201 dank seiner dynamischen und ausgewogenen Reproduktion und praktikablen Handhabung. In etwa gleichauf finden sich dahinter Energys Take-Series und Jamos A 306, wobei sich das Set der Dänen das Prädikat „Preistipp“ verdient. KEFs durchdachtes KHT5005.2 sicherte sich den Testsieg in der Oberklasse. Die hervorragende Verarbeitung des Sets sowie die detailreiche Darstellung Mehr- und Zweikanaliger Soundtracks brachten ihr den Gesamtsieg ein. Während das omnipolar aufgebaute System der kanadischen Lautsprecherschmiede Mirage durch eine durchgängig ausgewogene Darstellung brillierte, erwies sich das japanische Sextett aus dem Hause Yamaha als echter Preisbrecher in der Oberklasse.
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Canton CD 201
Preis: um 1100 Euro
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Energy Take-Series
Preis: um 1000 Euro
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Jamo A306
Preis: um 900 Euro
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: KEF KHT5005.2
Preis: um 1000 Euro
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Yamaha NS-225
Preis: um 1200 Euro
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Final 90i/CHT-8R
Preis: um 2050 Euro
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Infinity Cascade
Preis: um 3500 Euro
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Tannoy Highline 300
Preis: um 2300 Euro
Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Mirage Omnisat v2
Preis: um 2000 Euro