
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Duke Ellington and His Orchestra – Ellington Indigos (Impex)
Duke Ellington and His Orchestra – Ellington Indigos

Wieder mal ein Album, bei dem es nicht nur auf den Inhalt ankommt, sondern auch auf den Hersteller. Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, wozu ich im Übrigen nur dringend raten kann, sich „Ellington Indigos“ anzuschaffen, achten Sie bitte bei der inzwischen in mehreren Varianten vorliegenden Aufnahme auf die Bestellnummer IMP6010! Denn nur auf der auf 2500 Exemplare limitierten Scheibe können Sie die feinen Nuancen wahrnehmen, die die ausschließlich aus Balladen bestehende Einspielung aus dem Jahr 1958 reichlich zu bieten hat. Angelegt waren die neun Nummern als Engtanz-Platte für die stilvolle Abendunterhaltung, sie eignet sich aber auch vortrefflich für den gediegenen Genuss zu später Stunde, mit einem Cognac-Schwenker in der Rechten und der Partnerin in der Linken, oder zur musikalischen Untermalung, wenn der Chef zu Besuch kommt. Dreizehn Bläser, ein Bassist und ein Schlagzeuger sorgen dafür, dass abwechslungsreiche Unterhaltung geboten wird. Der sich beim eröffnenden „Solitude“ durch Ellingtons präsentes Pianospiel langsam aufbauende Spannungsbogen stimmt den Hörer ein auf ein traumhaft schönes Potpourri aus weitschweifigen Melodien des American Songbooks, die teilweise mit ergreifenden Soli vorgetragen werden. Auf „Where or When“ ist es Paul Gonsalves, dessen Saxofon einen mitten ins Herz trifft, während die Trompete von Shorty Baker auf „Mood Indigo“ den Ton angibt. Das Klarinettenspiel von Jimmy Hamilton auf „Tenderly“ sorgt dann schließlich unweigerlich dafür, dass man der Platte im Regal einen Ehrenplatz einräumt. Der von vielen Kritikern geäußerten Meinung, „Indigos“ wäre ein überflüssiges Album, möchte ich ausdrücklich widersprechen.
Fazit
Zu diesem Album empfehle ich einen Cardenal Mendoza Carta Real – glauben Sie mir, ich hab‘s probiert!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Duke Ellington and His Orchestra – Ellington Indigos (Impex)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen