Heco Celan: Dieser Name ist schon seit vielen Jahren Musik für die Ohren. Jetzt bringt der Hersteller seine immens erfolgreiche Lautsprecherserie in einer völlig überarbeiteten Fassung auf den Markt.
Als „Celan Revolution“ möchte Heco diese Lautsprecher nunmehr auch in der vierten Generation zum Erfolg führen. Wir haben uns ein 5.1-System auf den Leib schneidern lassen.Es sind schon recht große Fußstapfen, in die Heco mit den neuen Lautsprecher Celan Revolution tritt. Die „alte“ Serie Celan-GT hat in der HiFi-Welt richtig Eindruck hinterlassen und ob die neue Evolutionsstufe die Lücke ausfüllen kann, muss sich noch herausstellen. Nun, die Voraussetzungen dafür sind gut, denn die seit 1949 tätige Lautsprecherfirma ist sehr rege und tut so einiges am Firmensitz in Pulheim bei Köln, um den Klang nach vorne zu bringen. Hier wird viel Entwicklungsaufwand betrieben, beispielsweise mit dem lasergestützten Klippelsystem, um dann Produkte wie die „AlNiCo-Mitteltöner“ oder den kürzlich vorgestellten „Fluktus-Hochtöner“ herzustellen und weiter zu verbessern. Zwei Standlautsprecher, einen Center, einen Kompaktlautsprecher und den passenden Subwoofer gibt es aktuell im Celan-Revolution-Programm. Unser 5.1-Testsystem, bestehend aus den Standlautsprechern Heco Celan Revolution 7, dem Celan Revolution Center 4, zwei Regallautsprechern Celan Revolution 3 und dem kräftigen Aktivsubwoofer Celan Revolution Sub 32A, wird zum Gesamtpreis von etwas unter 6.700 Euro angeboten. Das ist „eine Menge Holz“, doch dafür erhalten Kunden vorzüglich ausgestattete, hervorragend verarbeitete und sehr attraktive Lautsprecher, die mit ihrem auffallenden Gehäusedesign starke Charakterzüge tragen.
25
Anzeige
REVOX STUDIOART S100: Eindrucksvolle Klangqualität für Heimkino und Musik
Celan Revolution 7
Rank und schlank kommen die kleineren der beiden angebotenen Standboxen daher. Mit den massiven Aluminium-Standtraversen sind sie 320 Millimeter breit, 1182 Millimeter hoch und 390 Millimeter tief. Die Gehäuse sind in Espresso Echtholzfurnier oder den beiden Lackvarianten Piano Schwarz und Seidenmatt Weiß erhältlich. Zum Stückpreis von 1.600 Euro gibt es exzellent verarbeitete Lautsprecher, die mit ihrem Design vom üblichen „Boxenallerlei“ wohltuend abweichen. Die mehrfach verstrebten MDF-Gehäuse haben gerundete Seiten und einen angewinkelt aufgesetzten Gehäusedeckel. Nach hinten laufen sie trapezförmig zu und tragen dort zwei große, beidseitig strömungsoptimierte, Bassreflexrohre mit Aluminiumflanschen und ein solides 5-fach- Anschlussterminal zur Schau. Dieses gestattet Bi- Wiring und Bi-Amping sowie eine Hochtonpegelanpassung um zwei Dezibel. Auf der Front ganz oben sitzt ein Mitteltonspezialist mit Hecos eigener Kraftpapiermembran, einer neu entwickelten Staubschutzkalotte obenauf und beschichteter Gewebesicke. Der 17er-Treiber (Membrandurchmesser: 130 mm) wird von einem starken Magnetsystem mit 25-mm-Schwingspule angetrieben und ist auf eine besonders neutrale Wiedergabe optimiert worden. Darunter sitzt der weiterentwickelte Fluktus-Hochtöner der zweiten Generation.