Nicht so ist das jedoch, wenn wir mit einem Kopfhörer Musik hören: Jedes Ohr bekommt dann nämlich nur das, was für das entsprechende Ohr gedacht ist, zugespielt – linker Kanal füttert linkes Ohr, rechter Kanal füttert rechtes Ohr. Man kann sich vorstellen, dass dies nicht der realen Wahrnehmung von Schallquellen im Raum entspricht. Dazu kommt nämlich auch noch, dass wir selbst mit unserem Körper (natürlich zuallererst mal mit dem Kopf), die Schallwellen verändern: Wir absorbieren Teile des Schalls und reflektieren andere, verstärken oder schwächen sie dementsprechend ab. Zu guter Letzt ist da noch der Raum: Sein reflektierender und den Klang maßgeblich mitbestimmender Einfluss fällt schlicht und ergreifend weg.
Möchten Sie zur Desktopansicht wechseln ? JaNein
239_20160_2
Topthema: Block SR-200 MKII
Streaming-Radio mit CD und DAB+
243_20305_2
Topthema: Sound unterm Sitz
Audio System US 08 Active 24V
231_0_3
Anzeige
Topthema: Heimisches Kinozimmer
Bequeme & bezahlbare Kino-Sofas
252_20475_2
Topthema: Streamingverstärker mit Retro-Charme
Advance Paris PlayStream A5
Neu im Shop
Art Edition Schallabsorber

Kategorie: Kopfhörerverstärker
20.10.2015
Einzeltest: Meier Audio Corda Classic
Klassisch, kompakt, gut
Sie suchen einen neutral klingenden Universalisten mit technisch solidem Background und dem einen oder anderen Ausstattungsschmankerl? Bitte sehr!Kennen Sie Rock-, Beat- und Jazz-Aufnahmen aus der Frühzeit der Stereofonie? Ja? Dann kennen Sie das Problem: Auf vielen dieser frühen Aufnahmen sind einzelne Instrumente oder Stimmen auf jeweils nur den linken oder rechten Kanal gebannt: Zum Beispiel spielt das Schlagzeug rechts, die Stimme aber ertönt von links. Hört man über Lautsprecher, so ist das alles nur halb so tragisch, denn man nimmt mit beiden Ohren auch das wahr, was aus dem jeweils diagonal gegenüberliegenden Kanal kommt.
Preis: um 595 Euro
Meier Audio Corda Classic
Spitzenklasse

02/2015 - Michael Bruss