Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal

Einzeltest: Arc Audio PS8-50


PS8-50 – 8-Kanal-DSP-Endstufe von Arc Audio

Car HiFi Endstufe Multikanal Arc Audio PS8-50 im Test, Bild 1
18672

Mit der neuen DSP-PRO-Plattform stĂ¶ĂŸt Arc Audio in die Spitzengruppe der DSP-Hersteller vor. Wir haben die achtkanalige Endstufe PS8-50 zum Test in der Redaktion.

Dem eingefleischten Car-HiFi-Fan ist die amerikanische Company Arc Audio vor allem wegen ihrer erstklassigen VerstĂ€rker bekannt. Die legendĂ€re Signature-Serie ist auch uns noch in bester Erinnerung, denn selbst das kleinste Modell wuchs in unserem Test dermaßen ĂŒber sich hinaus, dass wir es fast nicht glauben konnten. Der Kopf hinter den Signature-Amps (und hinter einer ganzen Reihe von Arc-Audio-Produkten) ist der legendĂ€re Entwickler Robert Zeff, der frĂŒher fĂŒr Zapco tĂ€tig war und seit geraumer Zeit mit seinem DesignbĂŒro Nikola Engineering seine Dienste anbietet. Arc Audio nimmt diese eifrig in Anspruch, und das nicht nur bei der Signature-Serie. So hat Robert Zeff auch bei der neuen DSP-Plattform fleißig seine Finger im Spiel.

Die aus den Einstellungen resultierenden FrequenzgÀnge werden in einem Extrafenster prÀsentiert
Es gibt drei neue Produkte: Den Stand-alone-Prozessor PS8 Pro, unsere PS8-50 und das Einbaumodul IPS8.8, mit dem sich die drei VerstĂ€rker der ARC-Serie nachrĂŒsten lassen. Der Aufpreis betrĂ€gt dabei 550 Euro, was nicht billig ist, angesichts des Premium-Anspruchs des Prozessors jedoch völlig in Ordnung geht. Der PS8 Pro alleine kostet bereits 1.000 Euro, was wiederum unsere PS8-50 zum SchnĂ€ppchen macht, denn fĂŒr 100 Euro mehr bekommen wir volle acht VerstĂ€rkerkanĂ€le dazu. Die PS8-50 ist eine kleine Endstufe, aber nicht wirklich mikro mit ihrer langen Kante von gut 26 Zentimetern. An der Anschlussseite finden wir eine Vielzahl von Buchsen; neben der als konventionelles Terminal ausgefĂŒhrten Stromversorgung gibt es natĂŒrlich platzsparende Molex-Verbinder fĂŒr EingĂ€nge und Lautsprecher. Im Inneren prĂ€sentiert sich uns erst einmal der DSP, und zwar als leicht abgewandeltes Einbaumodul IPS8.8. Auf der großen Platine finden wir feinste Bauteile, unter anderem Horden von sehr guten Op- Amps von Texas Instruments. Den Chefposten hat ein 32-Bit-ARM-Controller neuester Bauart von Atmel inne, wĂ€hrend als DSP der gern genommene und vor allem sehr gute ADAU1452 von Analog Devices zum Einsatz kommt. Der AD-Wandler entstammt AKMs edler Premium-Serie, wĂ€hrend der DA-Kollege immerhin aus der Advanced-Serie stammt; beide trumpfen jedoch mit 32-Bit-Wortbreite auf und gehören damit zum Premiumbereich des Car-Audio-Markts. Die Achtkanalendstufe, die sich unter dem DSP verbirgt, macht ebenfalls einen hervorragenden Eindruck. Es gibt ein großzĂŒgiges Trafonetzteil und eine ganze Reihe Transistoren am KĂŒhlkörper. Die EndverstĂ€rkung ĂŒbernehmen jedoch vier zweikanalige ICs unter der Hauptplatine. Diese stammen von Infineon bzw. International Rectifier und es handelt sich um brĂŒckbare Typen. Pro Kanal sind sie bis maximal 100 Watt ausgelegt, daher sind sie auch mit höchst stabilen KĂŒhlkörperleisten fest am GehĂ€use fixiert, um einen optimalen WĂ€rmeĂŒbergang zu erzielen.     

Software


Kommen wir zu den Möglichkeiten des Prozessors, und die sind immens. Erst einmal haben wir acht DSP-KanĂ€le zur VerfĂŒgung. Es gibt volle acht EingĂ€nge, die sich in der Empfindlichkeit einstellen lassen, und zwar bis 32 Volt, sodass auch Werksausstattungen mit VerstĂ€rkern Anschluss finden. Eine Anti-Diagnoseschaltung oder einen Trick fĂŒr die neuen VW-Radios gibt es jedoch nicht. Sehr wohl jedoch eine automatische Quellenumschaltung, sogar mit Presetwahl, und eine konfigurierbare Durchschaltung von Fahrzeugtönen oder Navi-Ansagen. Auch an Start-Stopp-Fahrzeuge und an Radioempfang hat man bei Arc Audio gedacht, fĂŒr Letzteres lĂ€sst sich sogar die PWM-Frequenz der Endstufenchips in der Software verĂ€ndern. Im Normalfall werden die 8 DSP-KanĂ€le den 8 VerstĂ€rkerkanĂ€len zugeteilt, und los geht‘s. Doch die Software bietet auch die Möglichkeit, sehr komfortabel einen BrĂŒckenbetrieb einzurichten. Alle Kanalpaare sind brĂŒckbar, und wenn man die KanĂ€le 5 – 8 brĂŒckt, lĂ€sst ein Hardwareschalter zudem zu, dass die beiden CinchausgĂ€nge eigene DSP-KanĂ€le bekommen. So haben wir eine Sechskanalendstufe mit zwei krĂ€ftigen BrĂŒckenkanĂ€len und zwei prozessierten AusgĂ€ngen vor uns. Ein weiteres Extra sind die beiden SchalteingĂ€nge, die auf Masse gelegt zwischen den vier Setups umschalten können – eine nette Sache fĂŒr Cabrios oder beliebige Spielereien. Die acht analogen und zwei digitalen EingĂ€nge lassen sich im Mixer beliebig routen, so wie es sein muss und wie man es von anderen DSPs kennt. Bei der PS8-500 gibt es darĂŒber hinaus noch einen Ausgangsmixer „Advanced Mixer“ inklusive Upmixfunktion, wo sich Surroundsignale in 5.1 generieren und auf die AusgĂ€nge legen lassen. SelbstverstĂ€ndlich kann man im SetupmenĂŒ allen KanĂ€len, Ein- und AusgĂ€ngen Namen geben und sogar Farben verteilen. Das Ein- und Ausschalten lĂ€sst sich ebenfalls mannigfaltig einstellen und es lassen sich eine Reihe Zusatzfeatures schalten. Der Einstellprozess der AudiokanĂ€le startet logisch im „Integration DSP“, wo die EingĂ€nge laufzeit- und frequenzkorrigiert werden können, falls vom Werkssystem kein fertiges Signal kommt. Auch Allpassfilter 1. Ordnung lassen sich setzen, was bei vielen US-Fahrzeugen helfen kann. Dann geht es durch den „Output DSP“, wo wir die ĂŒblichen Frequenzweichen, Equalizer und Laufzeitkorrektur vorfinden. Da sich die PS8-50 auf acht KanĂ€le beschrĂ€nkt, fĂ€llt die Ausstattung pro Kanal sehr ĂŒppig aus. Vollparametrische EQ-BĂ€nder gibt es fĂŒr alle KanĂ€le 8 im Eingang und 31 im Ausgang, das Delay reicht bei 96 kHz Samplingrate (also 3,5-Millimeter-Schritte und ein Audiofrequenzgang bis ĂŒber 40 kHz) im Eingang bis 11 und im Ausgang bis 30 Millisekunden – das kann sich mehr als nur sehen lassen. Dazu gibt es mal wieder Nettigkeiten in Form von Balance, Fader und 3-Band-Klangreglern; Letzere bestehen aus einem Low-Shelf, einem P-EQ und einem High-Shelf, sodass man hier schnell und gut seinen Sound bauen kann. Diese Nettigkeiten können auch per kabelgebundenem Controller PSC bedient werden, einer sehr schlauen Fernbedienung mit Farbdisplay, die neben den ĂŒblichen Pegeln, Quellen und Presets auch einen Großteil der DSPProgrammierung beherrscht. So kann man, wenn einmal alle Ein- und AusgĂ€nge geroutet sind, auch ohne PC-Verbindung alle Audioeinstellungen vornehmen. Als drahtlose Alternative zum PC ist zudem ein WLAN-Modul in Arbeit, das mit der passenden Smartphone- App die komplette Konfiguration ermöglicht. die jedoch in Deutschland bzw. fĂŒr deutsche Fahrzeuge noch in den Kinderschuhen steckt, sodass fast nichts lieferbar ist. Insgesamt haben wir mit der Arc-Audio-Software ein ĂŒberaus mĂ€chtiges und sehr gelungenes Werkzeug vor uns, das eindrucksvoll demonstriert, dass hier Leute am Werk waren, die ihr Handwerk verstehen.     

Messungen und Sound


Auf unserem Labortisch funktionierte die Arc blitzsauber. Ein kleiner Bug bei den 12-dBFiltern war innerhalb eines Tages per Update behoben, was wieder einmal zeigt, dass ein komplett selbst entwickeltes Produkt eine tolle Sache ist. Alle 8 VerstĂ€rkerkanĂ€le sind gleich und liefern an 4 Ohm 48 Watt, und zwar sehr ordentlich sauber. An 2 Ohm sind es volle 92 Watt, sodass im BrĂŒckenbetrieb gut 180 Watt anliegen, womit sich vom fetten Tieftöner bis zum kleinen Subwoofer alles treiben lĂ€sst. Klanglich lĂ€uft die Arc deutlich eindrucksvoller, als die „nur“ 48 Watt es vermuten lassen. Sie spielt spritzig und hochdynamisch, anscheinend hat Robert Zeff wieder einmal gezaubert. Stimmen und Instrumente stehen prima plastisch im Raum und die TonalitĂ€t ist bei MĂ€nnerstimmen wie bei Frauen ĂŒber jeden Zweifel erhaben. PegelmĂ€ĂŸig reicht‘s uns locker, sodass man eher an seinen Lautsprechern zweifeln sollte als an der Arc. Was jedoch immer stimmt, ist der sehr musikalische Gesamteindruck, der sich sofort breitmacht. Wenn man sofort hört, dass alles stimmt, kann ja nichts mehr dem Soundgenuss im Wege stehen.     

Fazit

Die Arc Audio PS8-50 ist ein bildhĂŒbsches EndstĂŒfchen, dessen Innenleben ebenso begeistert. Sowohl der DSP als auch die Endstufe gehören zum Feinsten, was der Markt hergibt. Da kann die PS8-50 natĂŒrlich kein Billigprodukt sein, doch sie ist jeden Euro wert.

Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal

Produkt: Arc Audio PS8-50

Preis: um 1100 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


10/2019
5.0 von 5 Sternen

Spitzenklasse
Arc Audio PS8-50

 
Bewertung 
Klang 40% :
Bassfundament 8%

NeutralitÀt 8%

Transparenz 8%

RĂ€umlichkeit 8%

Dynamik 8%

Labor 35% :
Leistung 20%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 10%

Praxis 25% :
Ausstattung 15%

Verarb. Elektonik 5%

Verarb. Mechanik 5%

Klang 40%

Labor 35%

Praxis 25%

Ausstattung & technische Daten 
Abmessungen 263/145/52 
EingĂ€nge ‱ 8-Kanal High-Level ‱ 8-Kanal RCA ‱ 1 x digital S/PDIF (optisch) 
AusgĂ€nge ‱ 2-Kanal RCA ‱ Remote-out 
DSP-Software V 1.0.0.57 im Test 
Equalizer ‱ vollparametrischer EQ mit grafi scher Darst., 31 Band pro Kanal, +20 – -24 dB ‱ 20 – 20k Hz, 0,1-Hz-Schritte, Q 0,05 – 20 ‱ Shelf 25 – 10k Hz, Q 0,1-2 ‱ Eingangs-EQ, 12 Band pro Kanal, Allpass 1. Ordnung ‱ Fader, Balance, 3-Band Klangregelung mit Shelf und P-EQ 
Frequenzweichen ‱ 10 – 20k Hz, 0,1-Hz-Schritte ‱ Bessel, Butterworth, Chebychev, Linkwitz, User, 6 – 48 dB/Okt. 
Zeit und Pegel ‱ Laufzeit 96 kHz, 2880 Samples ‱ Laufzeit 0 – 1029 cm (30 ms), 3,5-mm-Schritte (0,01 ms) ‱ Eingangsdelay 0 – 11 ms ‱ Phase 0, 180° ‱ Pegelschritte 0,5 dB, Master, Center, Bass 
Ausstattung ‱ 4 Setups, mit Masseschalter wechselbar ‱ Ein- und AusgĂ€nge beliebig routbar ‱ Start-Stopp-fĂ€hig bis 6 V ‱ signalabhĂ€ngiges Umschalten auf digitale EingĂ€nge ‱ automatisches Durchschalten von Fahrzeugtönen ‱ PWM-Frequenz regelbar 323 – 439 kHz ‱ Pegel/Aussteuerungsanzeige von Ein- zu AusgĂ€ngen ‱ Upmixer fĂŒr SurroundkanĂ€le (5.1) ‱ Ein- Ausschaltverzögerung, Eingangsempfi ndlichkeiten regelbar ‱ RĂŒckgĂ€ngigmachen und Wiederherstellen von 50 Einstellungen 
Optionales Zubehör ‱ Displayfernbedienung PSC (Level, Klang, Presets, teilw. DSP-Funktionen) ‱ Kabelfernbedienung LR-1 (programmierbar) ‱ Bluetooth-Audiostreaming ‱ AXP WI-FI-Control ‱ Maestro-AR-Link 
Vertrieb Fortissimo, Friedrichshafen 
Hotline 07544 7414750 
Internet www.arcaudio.eu 
Technische Daten
KanĂ€le 80 
Leistung 4 Ohm 8 x 48 
Leistung 2 Ohm 8 x 92 
Leistung 1 Ohm
BrĂŒckenleistung 4 Ohm 4 x 184 
BrĂŒckenleistung 2 Ohm
Empfindlichkeit max. mV 500 
Empfindlichkeit min. V >13.30 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0,026 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0,106 
Rauschabstand dB(A) 83 
DĂ€mpfungsfaktor 20 Hz 83 
DĂ€mpfungsfaktor 80 Hz 83 
DĂ€mpfungsfaktor 400 Hz 80 
DĂ€mpfungsfaktor 1 k Hz 75 
DĂ€mpfungsfaktor 8 kHz 13 
DĂ€mpfungsfaktor 16 kHz
Ausstattung
Tiefpass 10 – 20k Hz 
Hochpass 10 – 20k Hz 
Bandpass 10 – 20k Hz 
Bassanhebung -24 – 20 dB/10 – 20k Hz 
Subsonicfilter via HP 
Phasesshift 0, 180°, LZK via DSP 
High-Level-EingĂ€nge ja 
Einschaltautom. (Autosense) ja, DC oder Signal 
CinchausgĂ€nge ja 
Start-Stopp-FĂ€higkeit ja, (6 V) 
Abmess. (L x B x H in mm) 263/145/52 
Sonstiges 8-Kanal-DSP, SchalteingĂ€nge fĂŒr Presets 
Klasse Absolute Spitzenklasse 
Preis/Leistung sehr gut 
Car&Hifi Erstklassige 32-Bit-Hardware und mĂ€chtige Software 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi
>> mehr erfahren
Elmar Michels
Autor Elmar Michels
Kontakt E-Mail
Datum 27.10.2019, 14:59 Uhr
390_22002_2
Topthema: Sound im Audi
Sound_im_Audi_1675169789.jpg
Audio System RFIT Audi A6 C8 Evo2 – 20er System fĂŒr Audi A6

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an NachrĂŒstlautsprechern fĂŒr Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set fĂŒr den A6 C8.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.86 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 8.02 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine HĂ€ndlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wÀhlen Sie ein Land