Einzeltest: BenQ W2700i
Die neue Android-Klasse

Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er ĂŒberraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden BildqualitĂ€t, und war schon ab Werk kalibriert. Damals hatte er noch kein âiâ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton. Der W2700i ist einer der ersten echten Android Beamer in der Heimkino-Redaktion.
Wir hatten natĂŒrlich schon andere Beamer mit einer Android-Installation im Test, nur meistens handelte es sich dabei um eine OberflĂ€che aus dem asiatischen Raum, wie Aptoide oder Ă€hnliches. Damit hatte man zwar Zugriff auf einige Streamingdienste wie Youtube oder Ă€hnliche, nur der eigene Account zum Play-Store und auch der Play Store selbst lieĂen sich nicht integrieren.
Das TĂŒpfelchen auf dem i
Das ist nun beim BenQ W2700 anders: Sobald man den Karton öffnet kommt auĂer dem leicht abgeĂ€nderten W2700 eine zweite Fernbedienung sowie ein separat verpackter HDMI-Dongle zum Vorschein. Der Unterschied zum W2700, den wir in Ausgabe 4-5/2019 getestet haben, ist ein Deckel im vorderen GehĂ€usebereich, der sich nach Lösen zweier kleiner Schrauben öffnen lĂ€sst. Darunter ist dann Platz fĂŒr den mitgelieferten HDMI-Dongle, der neben der Android-Installation auch ein WLAN-Modul enthĂ€lt.
Neue OberflÀche, neue Bedienung
Nun kommt die zweite mitgelieferte Fernbedienung zum Einsatz, die dem Beamer neben der Standard-Fernbedienung beiliegt. Sie ist etwas schlanker und sehr viel ĂŒbersichtlicher bestĂŒckt. Daher fallen auch direkt einige besondere Tasten ins Auge; darunter die Prime Video oder die Mikrofon-Taste. Damit können sie auf Tastendruck den Google Assistant aktivieren und per Sprachsteuerung durch das Angebot zappen. Möchten Sie einfach den Beamer einstellen, reicht es, die Taste fĂŒr das Projektor MenĂŒ zu betĂ€tigen, und schon blendet der W2700i das bekannte Einstellungs-MenĂŒ ein. Dort lassen sich wie gewohnt sĂ€mtliche Bildparameter einstellen, so dass auch der 2700i die gleiche BildqualitĂ€t erreicht, wie schon der W2700 ohne i. Denn sowohl die werksseitige Kalibrierung als auch die zusĂ€tzlichen MaĂnahmen zur Verbesserung der HDR-Performance sind dem W2700i erhalten geblieben. Sie erhalten mit der i-Version des Beamers also die volle Smart-TV-FunktionalitĂ€t mit dem Zugriff auf sĂ€mtliche Apps der Streaming-Dienste und eine passende Fernbedienung fĂŒr nur 100 Euro, die der W2700i mehr kostet als sein Bruder. Der lĂ€sst sich allerdings auch nicht mehr nachrĂŒsten, wird aber weiterhin verfĂŒgbar sein und ist auch hier die beste Wahl fĂŒr alle, die nicht ĂŒber den Beamer Streamen wollen.
Fazit
Mit dem W2700i hat BenQ die hervorragende BildqualitĂ€t fĂŒr die Inhalte der Streaming-Dienste zugĂ€nglich gemacht. Mit dem W2700i ist einer der ersten echten Android Beamer geboren.Bezugsquellen
Heimkinoraum.de
Heimkino.de
Beamershop24
BenQ Produktseite
Kategorie: Beamer
Produkt: BenQ W2700i
Preis: um 1800 Euro

Spitzenklasse
BenQ W2700i
176-928
WS Spalluto |
Bild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
SchÀrfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
LĂŒftergerĂ€usch | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
GerÀt | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
MenĂŒs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb | Benq, Oberhausen |
Telefon | 0208 409420 |
Internet | www.benq.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 2000 |
Lumen (gemessen im Eco-Modus) | 600 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiĂ | 0.6/600 |
ANSI-Kontrast | 342:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 1000:1 |
Ausleuchtung (in %) | 92 |
BetriebsgerÀusch (0,5 m/dB(A), in dB) | < 30dB |
min. / max. Abstand (bei 2 m Bildbreite, in m) | 2.26/2.94 |
ProjektionsverhÀltnis / Zoomfaktor | 1,13-1,47:1/1.3 |
Gamma (D65) | 2.1 |
Abmessungen B x H x T (in cm) | 38/12.7/26.3 |
Gewicht (in kg) | 4.2 |
Stromverbrauch | |
Aus / Standby / Betrieb | < 0,3 W/315 W, 255 W (Eco) |
Lampenart / Lampenleistung (in Watt) | UHP 245 W |
Preis Ersatzlampe | 300 |
Lebensdauer Lampe (in Std) Standard / Eco / Kosten pro Std (in Cent) | 4.000 / 10.000 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.47ââ |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (3840 x 2160 mit XPR2-Technologie) |
3D-Verfahren | Frame-Packing (Full HD 3D), Top-and-Bottom Frame Sequential (3D Ready) |
AnschlĂŒsse: | |
...Video / S-Video | Nein / Nein |
...Komponenten / SCART | Nein / Nein |
...VGA / RGB / DVI / HDMI | Nein / Nein / Nein / Ja |
...Audio / 12 Volt Trigger / RS-232C | Ja / Ja / Ja |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom / Fokus | Nein / Nein |
RĂŒckpro / Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | Ja /-30° automatisch |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Ja / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 (6 wÀhlbare SeitenverhÀltnisse) |
Fernbedienung / beleuchtet | Ja / Ja |
SignalkompatiblitĂ€t | 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p, 2160pâ |
Besonderheiten | Werksseitig kalibriert, mit Android-OberflÀche und Mediaplayer |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | Akkurate Farbwiedergabe ab Werk |
+ | Direkte Verbindung zum Play Store möglich |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |