Dass das Bluetooth-Kabel RMCE-BT1 nicht der Weisheit letzter Schluss ist, hat Shure wohl selber erkannt und mit dem RMCE-BT2 Abhilfe geschaffen. Leider gibt es den SE535 aktuell nur im Set mit dem BT-1, sodass man das BT-2 zusätzlich anschaffen muss.
22


Anzeige
ELAC Solano Serie: Höchstes Klang- und Verarbeitungsniveau



>> Mehr erfahren
RMCE-BT2
Shure hat jetzt mit dem RMCE-BT2 ein Bluetooth- Kabel nachgeschoben, das neben dem aktuellen Bluetooth-Standard 5 auch klangverbessernde Codecs wie aptX, aptX HD, und AAC unterstützt und standesgemäße 10 Stunden Spielzeit bietet. AptX Low Latency sorgt für möglichst kurze Latenzen (Zeitverzögerungen bei der Signalübertragung). Die Technik hat Shure in ein kleines Extragehäuse ausgelagert, dazu kommt eine Drei-Tasten- Fernbedienung zum Telefonieren und für die Playersteuerung. Die Verbindung zum Kopfhörer übernehmen MMCX-Stecker.
33


Anzeige
Mission LX-2 MKII: Hohe Klangansprüche für den kleinen Geldbeutel



>> Mehr erfahren
SE535-V
Der SE535 ist schon fast ein Klassiker unter den „Sound Isolating Earphones“ von Shure, die ursprünglich fürs In-Ear- Monitoring auf der Bühne konzipiert waren und sich mittlerweile unter Musikliebhabern größter Beliebtheit erfreuen. Der SE535 arbeitet mit drei Balanced-Armature-Treibern (BAT, bei Bose „Hi-Definition MicroDrivers“) pro Kanal. Mit einer Impedanz von 36 Ohm und einem Wirkungsgrad von 119 dB eignet er sich auch hervorragend zum Betrieb am beiliegenden Kabel, das für die Verwendung am Smartphone über eine Drei-Tasten-Fernbedienung mit Mikrofon verfügt.
Passform
Die Passform der „Sound Isolating Earphones“ von Shure ist legendär. Dank der beiliegenden großen Auswahl verschiedener Ohrpassstücke und den drahtverstärkten Kabeln, die über die Ohren geführt werden, findet der In-Ear fast in jedem Ohr Halt. Mechanische Störgeräusche sind in der Praxis kein Thema.