Inzwischen hat es sich herumgesprochen, dass mit drahtloser Übertragungstechnik ganz ausgezeichnet Musik genossen werden kann. Die Ansteuerung per App mit Smartphones oder Tablets bietet einen unvergleichlichen Komfort und beste Übersicht bei der Auswahl seiner favorisierten Musik im eigenen Netzwerk oder via Online-Streaming. Aus gleichen oder unterschiedlichen Einzellautsprechern können sehr einfach Wireless-Multiroomsysteme zusammengestellt werden, die dann, wie es der Name bereits verkündet, mehrere Räume mit Musik beschallen. Denon stellt nun mit Heos eine eigenständige Marke auf die Beine, die das erste Multiroomsystem der Japaner präsentiert. In „Heos by Denon“ wurde enorm viel Gehirnschmalz investiert, um einfachste Installation der Systeme bei höchster Klangqualität zu ermöglichen. Zudem stehen von Anfang an mehrere namhafte Partner wie Spotify, Napster, Deezer und TuneIn als Musikzulieferer zur Auswahl. Die Heos-Lautsprecher stecken in aufwendig konstruierten und sehr schmucken Gehäusen, die es in Schwarz oder Weiß ab rund 300 Euro zu kaufen gibt.
Technik
Als Signalquellen für das Heos- System können alle erdenklichen Zuspielgeräte herhalten: Vom MP3-, CD- oder Blu-ray-Spieler über Smartphones und Tablets bis hin zu Computern (PC/Mac) und USB-Datenträgern oder NAS-Laufwerken ist alles möglich. In das Heimnetzwerk werden die Heos-Komponenten vorzugsweise drahtlos integriert, alternativ ist die Einbindung auch per Ethernetkabel möglich. Zum störungsfreien Betrieb ist Heos Dualband-fähig und verwendet demzufolge den 2,4- oder 5-GHz-Frequenzbereich. Mit den derzeit üblichsten Audioformaten wie MP3, M4A-AAC oder WAV ist Heos kompatibel. Zudem spielt es Losless-Formate wie FLAC oder ALAC mit 16 bit/48 kHz ab. Die drei Aktivlautsprecher unterscheiden sich im Design, in der Ausstattung und im Preis voneinander, bieten prinzipiell allerdings den gleichen Funktionsumfang.