Möchten Sie zur Desktopansicht wechseln ? JaNein
243_20305_2
Topthema: Sound unterm Sitz
Audio System US 08 Active 24V
239_20160_2
Topthema: Block SR-200 MKII
Streaming-Radio mit CD und DAB+
252_20475_2
Topthema: Streamingverstärker mit Retro-Charme
Advance Paris PlayStream A5
231_0_3
Anzeige
Topthema: Heimisches Kinozimmer
Bequeme & bezahlbare Kino-Sofas
Neu im Shop
Art Edition Schallabsorber

Kategorie: Fernseher
20.10.2015
Vergleichstest: Fünf Ultra-HD-Fernseher ab 1.000 Euro im Vergleich
Klassentreffen der flotten Fünfziger
Darf es eine Nummer größer sein? Ultra-HD-Auflösung gehört zum „guten Ton“ in der TV-Ausstattung von Großbildfernsehern und ist vielfach bereits in der 1-Meter-Klasse (40 Zoll) zu bekommen. Wir haben für unseren Vergleichstest fünf erschiedene Ultra-HD-Fernseher mit Bilddiagonalen von 121 bis 126 cm (48 bis 50 Zoll) auf die Probe gestellt, von denen jeder auf seine Art ein spannendes Produkt ist.
Schätzungen zufolge hatte 2015 jeder fünfte neue Fernseher in Deutschland eine Bilddiagonale zwischen 1,10 und 1,35 m, also zwischen 43 und 54 Zoll. Die Marktforscher erwarten für dieses Jahr weiteres Wachstum in diesem Segment. Grund genug für uns, einen Vergleichstest in der 50-Zoll-Klasse zu unternehmen. In unserem Labor traten fünf Ultra-HD-Fernseher mit Hersteller-Preisempfehlungen zwischen 1.100 und 2.000 Euro an. Die Testgeräte kamen von LG, Panasonic und Samsung. Je nach Qualitätsanspruch und technischer Ausstattung haben wir sie in die Spitzenklasse, Oberklasse und die gehobene Mittelklasse einsortiert. In diesem „Klassentreffen“ finden Sie unterschiedliche LCD-LED- Displays, je nach Fabrikat mit engerem oder breiterem Betrachtungswinkel, gebogen oder flach, mit oder ohne 3D-Wiedergabe. Alle Testgeräte waren in der Lage, Ultra-HD-Bilder über HDMI-2.0-Eingänge und per USB-Medienplayer in sehr guter, zum Teil hervor ragender Qualität wiederzugeben. Alle hier getesteten UHD-Fernseher bieten eine umfangreiche Smart-TV-Ausstattung, die neben HbbTV die großen Streamimg-Anbieter und Online-Apps unterstützt. Je nach Hersteller beruht das Smart-TV-Konzept auf einer anderen Plattform: LG setzt auf sein WebOS 2.0, Samsung auf sein Tizen-System, Panasonic hat Firefox als Smart-TV-Betriebssystem an Bord, und Sony arbeitet mit Android.Dadurch ergeben sich unterschiedliche Menüführungen und Bedienkonzepte, die sich im Rahmen unseres Tests nur kurz anreißen lassen. Unser Tipp heißt: Lassen Sie sich beim Händler nicht nur die Bildqualität, sondern auch das Bildschirmmenü vorführen, probieren Sie es nach Möglichkeit aus und entscheiden Sie selber, was Ihnen zusagt.