Möchten Sie zur Desktopansicht wechseln ? JaNein
231_0_3
Anzeige
Topthema: Heimisches Kinozimmer
Bequeme & bezahlbare Kino-Sofas
243_20305_2
Topthema: Sound unterm Sitz
Audio System US 08 Active 24V
241_20387_2
Topthema: AVM
HiFi Legenden mit modernem Touch
239_20160_2
Topthema: Block SR-200 MKII
Streaming-Radio mit CD und DAB+
Neu im Shop
Schallabsorber als Kunstobjekt

Kategorie: Soundbar
20.10.2015
Einzeltest: Teufel Cinebar Duett - Seite 2 / 2
Druckmacher
Praxis
Wahlweise liegend auf einem Möbelstück oder an der Wand hängend kann die 96 Zentimeter breite Cinebar zum Einsatz kommen. Der Subwoofer findet rechts oder links daneben auf dem Boden Platz und benötigt außer dem Stromkabel keinerlei weitere Kabel.
Die Verbindung der beiden Systeme geschieht über das Pairing in wenigen Sekunden und bleibt auch nach dem Aus- und wieder Einschalten erhalten. Mit der Fernbedienung oder den Tasten über dem Display in der Mitte der Soundbar können Quellen und Lautstärke gewählt werden. Zusätzlich bietet die Fernbedienung Zugriff auf die Klangkontrolle der Cinebar. Neben den vier Modi für Musik, Sprache, Filme oder Nacht kann hier außerdem der Grad der Surroundsimulation eingestellt werden. Auf der Seite der Soundbar sitzen dazu jeweils zwei der verbauten Mitteltöner und strahlen ihren Schall nach außen hin ab. Während der Wide-Modus bereits deutlich die Räumlichkeit steigert, kommt beim Ultra-Modus hier wirklich Kinofeeling auf. Actionszenen kommen mit der nötigen Wucht, auch dank der guten Kraftreserven der Endstufe. Dialoge bleiben auch im Originalton stets verständlich, selbst wenn man statt dem Sprach- den gut umgesetzten Kinomodus verwendet, der mit toller Dynamik punktet. So röhrten die Formel-1-Boliden aus „Rush“ wunderbar um den Zuschauer herum, so dass man in jeder Kurve dazu neigte, sich selbst in die richtige Richtung zu lehnen. Für eine bessere Individualisierung und Anpassung an den Raum können über das Menü Höhen und Tiefen der Cinebar verändert werden. Für die Einstellung des Basses verfügt die Fernbedienung sogar direkt über eine Plus- und eine Minus-Taste, um den Subwoofer zu jeder Zeit auf das Geschehen auf dem Bildschirm ausrichten zu können. So schafft der CB 11 stets ein gutes Tieftonfundament und ist, genau wie die Cinebar selbst, in der Lage, höhere Pegel zu fahren und gleichzeitig den schönen Dynamikumfang und die Feinauflösung zu erhalten.
Preis: um 600 Euro
Teufel Cinebar Duett
Mittelklasse

06/2018 - Philipp Schneckenburger
Ausstattung
Vertrieb | Lautsprecher Teufel, Berlin |
Telefon | 030 21784217 |
Internet | www.teufel.de |
Funktionsprinzip | Frontsurround + Subwoofer |
Frontsystem (B x T x H in mm) | 960/68/125 |
Gewicht (in Kg) | 2,2 kg |
Farbe | Weiß / Schwarz |
Chassis Front Anzahl | 2 x 20-mm-Hochtöner, 8 x 44-mm-Mitteltöner / 1 x 165-mm-Tieftöner (Sub) |
Abmessungen Subwoofer (B x T x H in mm) / Gewicht (in Kg) | 210/400/380/8.6 |
Verstärkerleistung (W) Front/Sub | 1 x 90 Watt/1 x 60 Watt |
Dolby Digital/ PL II/ DTS | Ja / Ja / Ja |
Surround-Programme | Movie, Voice, Music, Night |
Radiotuner | Nein |
Anschlüsse | 1 x HDMI-Eingang, 1 x HDMI-Ausgang (ARC), 1 x Toslink optisch, 1 x 3,5-mm-Klinke, Bluetooth |
Besonderheiten | kabelloser Subwoofer, AptX-Bluetooth, CEC, Klangregelung |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | kabelloser Subwoofer |
+ | satter Klang |
+/- | Nein |
Klasse: | Mittelklasse |
Testurteil | überragend |
Bewertung
Ton | 50% : | |
Surround | 40% |
![]() |
Stereo | 10% |
![]() |
Praxis | 50% : | |
Ausstattung | 20% |
![]() |
Bedienung | 10% |
![]() |
Verarbeitung | 20% |
![]() |