


Art Mode
Wird der Samsung nicht zum Fernsehgucken genutzt, so wechselt er durch einen kurzen Druck auf die Ein-Aus-Taste in den Art Mode und zeigt Kunstwerke. Vorinstalliert ist bereits eine große Auswahl von alten Meistern bis zur modernen Kunst. Gegen eine monatliche Gebühr von 4,99 Euro steht der Zugriff auf den Samsung Art Store offen. Darin finden sich über 1.000 Kunstwerke renommierter Künstler, die eigens von Kuratoren namhafter Museen und Sammlungen zusammengestellt wurden. Zudem ist es möglich, eigene Motive auf den Fernseher zu laden. Die Art-Mode-Funktion ist sehr durchdacht. Die Bilder sind thematisch katalogisiert. Es lässt sich einstellen, welche Motive wie lange in einer Diashow wechselnd gezeigt werden. Damit nicht mehr Strom als nötig verbraucht wird, besitzt „The Frame“ einen Helligkeitssensor, der die Stärke des Backlights dem Umgebungslicht anpasst. Damit nicht genug: Der Samsung verfügt zudem über einen Bewegungssensor. Verlässt man den Raum, so schaltet dieser den Fernseher aus. Tritt man wieder ein, so merkt das der TV und aktiviert den Art Mode wieder. Selbstverständlich lässt sich der Samsung auch von Hand komplett ausschalten. Hierzu muss die Ein-Aus-Taste lediglich etwas länger gedrückt werden.
QLED-Display
Auch beim „The Frame“ setzt Samsung auf ein Quantum-Dot-Display. Neben der Dotierung mit Nanokristallen zeichnet sich dieses durch Dual-LED-Hintergrundbeleuchtung aus. Samsung setzt hierbei auf zwei LED-Arten mit unterschiedlicher Farbtemperatur – neben den üblichen Kaltton-LED kommen auch solche mit wärmerer Farbgebung zum Einsatz. Hierdurch wird in bestimmten Szenen die Farbgebung nochmals verbessert.