Das aktuelle Galaxy S5 ähnelt äußerlich zwar dem Vorgänger, Galaxy S4, es hat allerdings einige entscheidende Neuerungen erfahren. Diese betreffen sowohl die Leistungsfähigkeit der Hardware als auch die TouchWiz-Oberfläche, mit der Samsung das Android-Betriebssystem an die eigenen Bedürfnisse anpasst.
Häufig ist das Design der Flaggschiffe von Samsung, wie das Galaxy S5 mit dem Kunststoffdeckel, kritisiert worden, Fakt ist jedoch, dass Samsung damit technisch auf der sicheren Seite liegt; zum einen ist der Akku bei Bedarf selbst für den Laien wechselbar, zweitens vermeidet Samsung damit Empfangsprobleme, welche die Vollmetallkollegen mitunter haben, ohne auf aufwendige technische Tricks zurückgreifen zu müssen. Unsere Reichweitenanalyse im WLAN gibt den Entwicklern bei Samsung recht, die einfache Art, den Akku wechseln zu können, sowieso. Außerdem ist die Abdeckung das aktuellen Galaxy S5 Welten von dem dünnen Flatterdeckelchen der Vorgängermodelle entfernt, die Oberflächenstruktur hinterlässt einen wertigen Eindruck und ist zudem rutschsicher. Unter dem Deckel hat sich ebenfalls einiges getan, die Hardware ist noch leistungsfähiger geworden und geht dabei noch effizienter mit den Energie-Ressourcen um.
Bedienung
Zwar nutzt das Galaxy S5 als Grundlage noch die etwas ältere Version 4.4.2 von Android, dafür hat man jedoch die selbst programmierte TouchWiz- Oberfläche einer kräftigen Renovierung unterzogen; sie ist deutlich übersichtlicher geworden. Die Anwendung My Magazine kann von links in den Homescreen gewischt werden, ähnlich wie bei HTCs BlinkFeed, muss aber nicht. Mit der Health-App können Sie Ihr eigenes Bewegungsprofil erstellen und beispielsweise Tagesziele setzen, hierfür ist allerdings ein Samsung Account erforderlich. Auch die Kamera profitiert von der aufgeräumten und damit schnellen Bedienoberfläche, Sie gelangen mit einem Klick in die Einstellungen der diversen Parameter und können mit einem schnellen Wisch sogar Shortcuts Ihrer Präferenzen aufs Display ziehen. Ebenfalls neu bei Samsung ist die Doppelfunktion des Home-Buttons; der lässt nun ebenfalls eine Fingerprint-Identifikation zu – Apple lässt grüßen. Die Nahfeld-Kommunikation (NFC) nimmt im Gegensatz zur Konkurrenz aus Cupertino zu allen anderen NFC-kompatiblen Geräten Kontakt auf.