Möchten Sie zur Desktopansicht wechseln ? JaNein
228_13745_1
Anzeige
Topthema: TCL präsentiert wegweisende TV-Technik
OD Zero™, Flexible OLED-Displays
196_18337_2
Topthema: Micro-Power
Audio System M-100.2 MD,M-50.4 MD, M-300.1 MD
211_0_3
Anzeige
Topthema: Reinsetzen und sofort wohlfühlen
Gala Kinosessel der Extraklasse
216_20145_2
Topthema: Die neue Android-Klasse
BenQ W2700i
Neu im Shop
Hifi Tassen, 4 neue Designs

Kategorie: Sat Receiver ohne Festplatte
20.10.2015
Einzeltest: Mutant HD60
Ultrascharf
Ultra-HD ist auf dem Vormarsch und bietet neben zusätzlichen Programmen vor allem deutlich besseres Bild. Wer auch ohne Anschaffung eines neuen TVs am UHD-Genuss teilhaben möchte, kann auf einen 4K-Receiver wie den Mutant HD60 zurückgreifen.
Wir haben ihn getestet.Der Mutant HD60 lässt sich auf Wunsch durch den Anschluss eines Infrarotfernbedienungssensors komplett hinter dem TV verstecken. Ausstattung Für den Anschluss von TV und HiFi-Komponenten stehen ein HDMI-Ausgang sowie ein optischer Digitalausgang bereit. Bei Bedarf lässt sich der Receiver über ein Miniklinken-AV-Cinchkabel an älteren TVGeräten betreiben. Die Rückseite beheimatet ferner noch einen Netzschalter, den bereits erwähnten Infraroteingang für Fernbedienungssignale sowie zwei USB-Schnittstellen. Hieran lassen sich externe Speichersticks und Festplatten oder ein WLAN-Internetstick anschließen. Der Mutant HD60 lässt sich aber auch ganz klassisch über LAN-Kabel mit dem heimischen Internetrouter verbinden. Doch damit nicht genug. Auch auf den beiden Außenseiten hat der Hersteller Schnittstellen untergebracht. Im einzelnen sind dies ein Smartcard- und SD-Kartenleser sowie eine Boot-Taste. Diese wird benötligt, wenn man den Receiver mittels USB-Stick mit neuer Software versorgen will. Bild und Ton Der auf Linuxbasierende Sat-Receiver bietet umfangreiche Möglichkeiten. Nach der Einrichtung mittels Installationsassistenten ist der Receiver bestmöglich auf die heimischen Komponenten eingestellt. Er lässt sich sowohl an Einteilnehmeranlagen als auch an Multifeed-Antennen oder Einkabellösungen betreiben. Ist der Receiver mit dem Internet verbunden, schöpft der Mutant HD60 sein volles Potenzial aus. Neben dem Streamen des TV-Programms lassen sich kostenfreie Plugins für die unterschiedlichsten Anforderungen installieren. Dies können beispielsweise Anwendungen wie der Zugang zu Mediatheken, HbbTV oder IPTV-Sendern sein. Der Mutant HD60 überzeugt hier auf ganzer Linie mit brillantem Bild, einfacher Bedienung und schnellen Umschaltzeiten.
Preis: um 100 Euro
Mutant HD60
Oberklasse

06/2019 - Dirk Weyel
Ausstattung
Preis (in Euro) | 100 |
Vertrieb | EFE Multimedia, Rödermark |
Telefon | 06074 3709819 |
Internet | www.efe-multimedia.de |
Abmesungen (in mm) | 190/35/130 |
Stromverbrauch (Standby / Betrieb in Watt) | 0.1/5.1 |
Aktuelle Software-Version im Test | k.A. |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | Linux-Betriebssystem |
+ | + erweiterbar durch Plugins |
Klasse | Oberklasse |
Bewertung
Bild | 25% |
![]() |
Ton | 15% |
![]() |
Ausstattung | 20% |
![]() |
Verarbeitung | 10% |
![]() |
Bedienung | 30% |
![]() |