Eingerichtet
Nach erfolgreicher Einrichtung der Hardware beginnt die Konfiguration des NAS. Hier hilft Ihnen der Qfinder, den Sie für Ihr Betriebssystem passend herunterladen können. Dieser findet dann das in Ihrem Netzwerk befindliche NAS-Laufwerk und führt Sie dann Schritt für Schritt durch die Installation der Betriebssoftware und die Einrichtung der eingebauten Festplatten. Hier bietet das TS-221 die RAID-Lösungen 0 und 1, sowie JDOB und Single Disk. Anschließend können Sie Ihr NAS dann mit wenigen Mausklicks zu Ihrem Cloud-Speicher machen: Sie benötigen dazu einen dynamischen DNS, der quasi als Dreh- und Angelpunkt später Ihr Mobilgerät von überall her über den Webbrowser oder eine App mit dem NAS zu verbindet. Hierzu genügt ein Mausklick auf den Button myQnapCloud und Sie werden auch hier Schritt für Schritt bei der Einrichtung eines solchen DDNS angeleitet. Dieser besagte Angelpunkt liegt dann wahlweise auf einem Server von Qnap oder eines Anbieters Ihrer Wahl. Die Applikationen für den Fernzugriff, Qfile, Qmanager und Qmobile, sind sowohl für Android als auch für iOS kostenlos erhältlich, eine Version für Windows RT ist laut Hersteller in Arbeit. Nun komplett eingerichtet, können Sie mit dem Datentransfer beispielsweise von Fotos auf das NAS beginnen. Der Upload von Fotos kann über mehrere Wege erfolgen: Den meisten Komfort bietet sicher die Übertragung per Netzwerk; die mit Abstand schnellste, gerade für größere Datenmengen, ist über die USB-Schnittstelle des NAS. In der File-Station-Oberfläche können Sie dann gezielt Fotos oder ganze Ordner in den Multimedia Ordner verschieben, und anschließend in der Photo Station neu organisieren. Die Lauf- und Lüftergeräusche des TS-221 halten sich während des normalen Betriebes in Grenzen, erst wenn große Leistung gefordert ist, ist der Lüfter zu hören.