Ausstattung
Linksseitig sind ein Kopfhörerausgang sowie Touch-Sensortasten für Lautstärke und Quellenauswahl zu finden. Auch die rechte Seite ist mit einer Gestensteuerung versehen. Am unteren Ende befindet sich eine aus- und einklappbare iPod-Ladestation, die auch ein iPhone aufnehmen kann. Selbstverständlich wird das Apple-Gerät darin aufgeladen. An den Lenco lassen sich weitere Quellen wie USB-Sticks und SD-Karten anschließen. Das Gerät selbst besitzt einen UKW-Tuner und kann bis zu 30 Stationen speichern. Mit einem leichten Tastendruck öffnet sich der Einschub für die CD nach oben. Unser Testmuster konnte neben gekauften Scheiben auch selbst gebrannte Compact Discs mit MP3- und WMA-Musik erkennen und wiedergeben. Auch auf einem USB-Stick und SD-Karte gespeicherte Musikstücke erkannte der Lenco auf Anhieb. Er zeigt in seinem gut lesbaren und abschaltbaren Display die Namen der Ordner, Titelinformationen und Quellenangaben an. Da das Gerät auch als Wecker fungieren kann, ist eine Uhrzeitanzeige implementiert. Ein 90-Minuten-Sleeptimer lässt Sie mit Ihrer Lieblingsmusik einschlafen. Zusätzliche Quellen lassen sich über eine Aux-Eingang auf der Rückseite anschließen. Dank integriertem Batteriefach lässt sich der Lenco auch mobil betreiben.
Praxisbetrieb
Die MCi-210 leistet als kompakte Micro-Hifi -Anlage hervorragende Dienste. So kann man aus mehreren voreingestellten Klangfarben wählen und Funktionen wie „X Bass“ und „Surround“ einschalten. Die beiden Lautsprecher mit einer Leistung von jeweils 10 Watt sind für die Beschallung im Schlaf- oder Kinderzimmer vollkommen ausreichend. Die Steuerung mittels Fernbedienung klappt auch aus weiterer Entfernung noch gut. Besonders praktisch: Die einzelnen Quellen lassen sich mit Direktwahltasten nacheinander aufrufen.