Heco ist eine überaus renommierte Marke mit langer akustischer Tradition. Schon seit den Gründungstagen im Jahr 1949 hat Heco viele heute selbstverständliche Technologien wie Kalotten-Hochtöner und Langhubsicken erfunden und eingesetzt. Innovative Technologien prägen bis heute das Bild der Marke Heco, so auch in der brandaktuellen Elementa- Serie, die modernes Design mit State-of-the-Art-Treibertechnologie kombiniert.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||Elementa
Bei der neuen Heco-Serie ist der Name Programm, denn der Begriff Elementa ist dem lateinischen Wort für „Basis“ oder „Grundlage“ entliehen und soll die geradlinige, schnörkellose Machart dieser Lautsprecher unterstreichen. Geradlinig bedeutet im Falle der Elementa-Serie, dass größter Wert auf grundehrliche, akustische Performance gelegt wurde und auf exotische Materialien bzw. ausgefallene Formgebung bewusst verzichtet wurde. Dabei ist unser aus zwei Standlautsprechern Elementa 700, einem Paar Regallautsprechern Elementa 300, einem Center Elementa 30 und einem Aktiv-Subwoofer Elementa Sub 3830A bestehendes 5.1-Set bei Weitem weder auf Sparkurs getrimmt noch langweilig in Design oder Machart. Ganz im Gegenteil: Die eher zeitlos eleganten Lautsprecher weisen eine hervorragende seidenmatte Schleiflack- Oberfläche auf, haben sanft abgerundete Kanten, sehr hochwertige Anschlussterminals und im Falle der Standlautsprecher sogar solide Standfüße aus massivem Aluminium. Auch die Gewichtsklasse der Elementa-Lautsprecher lässt erahnen, dass weder bei der Wandstärke des Gehäuses noch bei inneren Verstrebungen gespart wurde. Der erste Eindruck des Elementa-Sets: Dezent, sehr hochwertig und daher absolut wohnraumtauglich – eine solide Grundlage.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||Treiber-Bestückung
Sowohl in den rund 110 cm hohen Frontlautsprechern, den etwa 370 mm hohen Rear-Lautsprechern und dem 51 cm breiten Center sorgt jeweils ein großer, hochbelastbarer Hochtöner mit 28-mm-Seidenkalotte für ausreichende Dynamik in den Obertönen. Sein Doppelmagnetsys tem liefert ausreichend Antriebskraft, und ein Ferrofluid im Magnetspalt dient der Schwingspulenkühlung bei extrem hohen Pegeln. Auch für die Tief- und Mitteltöner setzt Heco bei den Elementa-Modellen auf bewährte Heco-Technologie: Sämtliche Konustreiber verfügen über Membranen aus besonders langfaserigem Papier, ein Werkstoff, der sich sowohl messtechnisch als auch in Hörtests über Jahrzehnte als ideales Material für verfärbungsfreien Klang bewährt hat. Da alle Lautsprecher des Sets – abgesehen von Membrandurchmessern – über weitgehend identische Treiber verfügen, ist eine gute Grundlage für ausgewogenen, homogenen Klang des gesamten 5.1-Sets gegeben.
Möchten Sie zur Desktopansicht wechseln ? JaNein
196_18337_2
Topthema: Micro-Power
Audio System M-100.2 MD,M-50.4 MD, M-300.1 MD
224_20180_2
Topthema: Modernes HiFi - kompakt und klangstark
Dynaudio Evoke 10
231_0_3
Anzeige
Topthema: Heimisches Kinozimmer
Bequeme & bezahlbare Kino-Sofas
Neu im Shop
Schallabsorber "Art Edition" viele Motive

Kategorie: Lautsprecher Surround
20.10.2015
Einzeltest: Heco Elementa-Set
Solide Grundlage
Das umfangreiche Lautsprecher-Programm des Traditions-Herstellers Heco ist um eine Linie reicher geworden. Mit der neuen Elementa-Serie will Heco anspruchsvolle HiFi- und Heimkino-Fans ansprechen, die neben bester Klangqualität auch Wert auf ein ansprechendes Äußeres legen.
Preis: um 4150 Euro
Heco Elementa-Set
Spitzenklasse

07/2017 - Michael Voigt