Möchten Sie zur Desktopansicht wechseln ? JaNein
243_20305_2
Topthema: Sound unterm Sitz
Audio System US 08 Active 24V
252_20475_2
Topthema: Streamingverstärker mit Retro-Charme
Advance Paris PlayStream A5
231_0_3
Anzeige
Topthema: Heimisches Kinozimmer
Bequeme & bezahlbare Kino-Sofas
239_20160_2
Topthema: Block SR-200 MKII
Streaming-Radio mit CD und DAB+
Neu im Shop
Art Edition Schallabsorber

Kategorie: Kopfhörer InEar
20.10.2015
Einzeltest: Jabra Elite 65t
Kommunikationsexperte
Hinter Jabra steckt die dänische GN-Group, die 1869 als „Great Nothern Telegraph Company“ gegründet wurde und auf eine fast 150-jährige Geschichte im Bereich der Telekommunikation zurückblickt. Das merkt man dem Elite 65t an.
Neben der Marke Jabra, die auf einen Geschäftsbereich mit professionellen Headsets zurückgeht, ist GN mit der Marke ReSound auch, was Hightech Hörgeräte betrifft, ein weltweit führender Anbieter. Vor diesem Hintergrund wundert es wenig, dass bei der Entwicklung des Elite 65t neben gutem Sound auch eine hervorragende Sprachverständlichkeit ganz oben im Pflichtenheft stand. Beim Elite 65t sorgen insgesamt vier Mikrofone für die bestmögliche Aufnahme- und Sprachqualität. Windgeräusche werden dabei automatisch reduziert. Die Wiedergabe übernehmen dynamische 6-mm-Treiber. Die Bedienung erfolgt über die Gehäuseaußenseiten. Die rechte ist als Taste zum Einschalten, Koppeln oder zur Anrufannahme ausgelegt, die linke als Schaltwippe und dient zur Lautstärkeregelung oder zum Titelsprung. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Jabra-App, etwa einen Equalizer oder die Möglichkeit, Umgebungsgeräusche aufzunehmen und durchzulassen. Letzteres kann Vorteile haben, da der Elite 65t eine gute Schallisolierung bietet. Falls man also beim Musikhören etwas von seiner Umgebung mitbekommen möchte, kann man das, was die Mikrofone aufnehmen, auch dem Musiksignal untermischen. Die App erlaubt es, Profile für drei verschiedene Situationen – normal, Reise, Arbeit – abzuspeichern. Darüber hinaus kann man verschiedene Geräusche – Wasserfall, Regentag, Höhle, Singvögel etc. – einspielen, etwa, wenn man die Umgebung akustisch ausblenden möchte, aber keine Musik hören mag. Eine Akkuladung hält 5 Stunden, das Ladeetui hat Reserven für weitere 10 Stunden. Die Gehäuse des Elite 65t sind vergleichsweise groß und sitzen dank anatomisch gelungener Form gut in den Ohren. Allerdings fallen sie aufgrund ihrer Größe auf. Die hohe Klangqualität sowohl bei der Wiedergabe wie bei der Aufnahme, kann man ganz einfach mithilfe der „Durchhör-Funktion“ prüfen. Es ist erstaunlich, wie natürlich der 65t Umgebungsgeräusche durchreicht. Dass hier die Elektronik dazwischen ist, hört man lediglich an einem ganz feinen Rauschen. Musik gibt der Elite 65t ebenfalls sehr neutral wieder, der Equalizer erlaubt es jederzeit, den Kopfhörer in die eigene bevorzugte Klangrichtung zu trimmen
Preis: um 170 Euro
Jabra Elite 65t
Oberklasse

11/2018 - Martin Mertens
Ausstattung
Vertrieb | Jabra |
Internet | www.jabra.com.de |
Gewicht (in g) | 2 x 6 g |
Typ | True-Wireless-In-Ear |
Anschluss | Bluetooth Version 5.0 |
Frequenzumfang | 20 – 20.000 Hz |
Spielzeit: | 5 + 10 h |
Bauart | geschlossen |
geeignet für: | Smartphones |
Ausstattung | Ladeetui, USB Ladekabel, 3 x Silikon-Ohrpassstücke |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Bewertung
Klang | 50% |
![]() |
Passform | 20% |
![]() |
Ausstattung | 20% |
![]() |
Design | 10% |
![]() |