Komponenten
Die Hochtöner im Z3-Set besitzen je zwei Schwingspulen sowie einen doppelten Neodymmagneten. Ihr Übertragungsbereich reicht von 1.500 bis rund 40.000 Hz. Mitgeliefert werden Montagehalterungen zum versenkten Einbau und zur Aufbaumontage. Die Tiefmitteltöner Z7 besitzen eine Konusmembran aus einer Mischung aus hochfesten Aramidfasern, Karbon und Mica. Der LSI-Chip sitzt hier direkt am Korb und beschickt von dort die sechs Schwingspulen des Chassis. An den Prozessor können zwei Paar Z7 angeschlossen werden. Hinzu kommt der Subwoofer Z25W. Auch der 25er Flachsubwoofer besitzt seinen eigenen LSI-Chip sowie sechs Schwingspulen. Wer mehr Basspower möchte, kann einen zweiten Z25W oder auch andere Subwoofer mit herkömmlichem Verstärker einsetzen. Der Prozessor bietet sowohl optischen als auch elektrischen Digitaleingang. Ein analoger Cincheingang ist ebenfalls vorhanden. Android-Smartphones können direkt per USB angeschlossen werden. So können hochauflösende Audiodateien mit bis zu 96 kHz/24 Bit direkt in den Prozessor gestreamt werden. Der analoge Ausgang ermöglicht den zusätzlichen Anschluss anderer Verstärker und Lautsprecher. Bedient wird das System über den Multifunktionsregler des formschönen Controlers.