Möchten Sie zur Desktopansicht wechseln ? JaNein
20_7943_1
Anzeige
Topthema: Radio ohne Rauschen
DAB+
231_0_3
Anzeige
Topthema: Heimisches Kinozimmer
Bequeme & bezahlbare Kino-Sofas
252_20475_2
Topthema: Streamingverstärker mit Retro-Charme
Advance Paris PlayStream A5
239_20160_2
Topthema: Block SR-200 MKII
Streaming-Radio mit CD und DAB+
Neu im Shop
Schallabsorber "Art Edition" viele Motive

Kategorie: In-Car-Soundprozessor, Soundprozessoren
20.10.2015
Einzeltest: Helix DSP.3 - Seite 2 / 2
Konsequente Evolution
Wie alle anderen Audiotec-Fischer-DSP-Produkte wird auch der DSP.3 mit dem PC Tool 4 programmiert.
So präsentiert sich die Oberfläche wie seit Jahren bewährt. Die Software erlaubt detaillierte Eingriffe ins Soundprocessing und stellt umfangreiche Werkzeuge zur Integration ins Fahrzeug wie zum Handling zusätzlicher Audioquellen zur Verfügung. An den sehr variablen Frequenzweichen und den Ausgangs-EQs hat sich nichts geändert, die Laufzeit umfasst jetzt 0,35-cm-Schritte bis 708 cm (2048 Samples), wobei auch der verwandte DSP Mini in den Genuss dieser verdoppelten Maximalverzögerung kommt. Das FX-Menü ist ein wenig erweitert worden und bietet mehr Beeinflussungsmöglichkeiten fürs Processing von Bass, Front und Center. Die Time Machine ist ein nettes Feature, das jede Minute alle Einstellungen speichert und so einfaches Zurückspringen erlaubt, wenn man sein Soundsetup in einer Session eher verschlimmbessert hat. Die größte Neuerung betrifft die Eingangseinstellungen, wo nach wie vor Eingangs-Delay und parametrische Eingangs-EQs (jetzt 5 pro Kanal) zu finden sind. Neu ist der Input-Signal-Analyzer (ISA), der einzelne Eingangskanäle, aber auch beliebige Summen der Eingänge messen kann. War bisher mit der RTA eine akustische Frequenzgangmessung mit einem externen Mikrofon an Bord, können jetzt darüber hinaus die Eingänge elektrisch gemessen werden. Dazu gibt man korreliertes Rosa Rauschen ins Audiosystem und der ISA zeigt im Frequenzfenster den zugehörigen Frequenzgang an. Anzahl der Messpunkte und Frequenzbereich sind einstellbar. So lassen sich blitzschnell bandbegrenzte Kanäle vom Werkssystem identifizieren oder Equalizing ab Werk mit den Eingangs-EQs kompensieren. Auch Allpassfilter im Werkssystem, die manchmal gerne als billige Lösung für eine peppigere Räumlichkeit genommen werden, kommen zum Vorschein, wenn zwei auf den ersten Blick gleiche Stereoseiten addiert werden und sich plötzlich ein Loch auftut. Da der DSP.3 ebenfalls Allpassfilter beherrscht, lassen sich spiegelverkehrte Filter zum Werkssystem setzen und so entsteht nach der Eingangskorrektur ein brauchbares Signal, mit dem sich weiterarbeiten lässt. Das ist (noch) nicht als Ersatz für ein vollwertiges Messsystem gedacht, aber es hilft, innerhalb kürzester Zeit Probleme zu erkennen, und zusammen mit der akustischen RTA hat man schon wertvolle Werkzeuge an Bord.
Preis: um 550 Euro
Helix DSP.3
08/2019 - Elmar Michels
Ausstattung
Vertrieb | Audiotec Fischer, Schmallenberg |
Hotline | 02972 9788 0 |
Internet | www.audiotec-fi scher.com |
Abmessungen | 177 x 120 x 40 mm |
CAR & HIFI | „Top dank 32-Bit-Hardware und hervorragender Features“ |