Möchten Sie zur Desktopansicht wechseln ? JaNein
224_20180_2
Topthema: Modernes HiFi - kompakt und klangstark
Dynaudio Evoke 10
231_0_3
Anzeige
Topthema: Heimisches Kinozimmer
Bequeme & bezahlbare Kino-Sofas
239_20160_2
Topthema: Block SR-200 MKII
Streaming-Radio mit CD und DAB+
20_7943_1
Anzeige
Topthema: Radio ohne Rauschen
DAB+
Neu im Shop
Akustikelemente für Wandmontage

Kategorie: In-Car-Lautsprecher 16cm
20.10.2015
Vergleichstest: Ground Zero GZRC 165SQ-IV
Ground Zero - GZRC 165SQ-IV
Von Ground Zero kommt das neue Radioactive-System zum Test. Beide Chassis des 165SQ-IV machen einen mehr als guten Eindruck.
Der Tieftöner hat einen großzügig dimensionierten Antrieb mit auf den Weg bekommen und strahlt als Einziger im Test den Schall mit einer Aluminium-Membran ab. Als Hochtöner liegt eine 25-Millimeter-Gewebekalotte bei, die sich hinter einem weitmaschigem Schutzgitter verbirgt. Die Besonderheit des Ground-Zero-Hochtöners ist die Belüftung. Statt eines Koppelvolumens finden wir bei ihm ein nach hinten offenes Gehäuse mit einer Bohrung, die mit Filz bedämpft ist. So entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei einem Koppelvolumen, nämlich eine niedrige Resonanzfrequenz, die dafür sorgt, dass der Hochtöner bei tiefen Frequenzen „frei atmen“ kann. Die Frequenzweiche ist beim Ground Zero zweigeteilt. Im Sinne einer guten Verbaubarkeit enthält das Weichenkästchen nur den 12-dB-Hochpassfilter für den Hochtöner. Die Tiefpassspule für den Tieftöner wurde an dessen Korb geklebt. Messtechnisch haben wir es beim Ground Zero mit einem sehr gut gemachtem Lautsprechersystem zu tun. Beide Chassis laufen hervorragend, der Hochtöner arbeitet breitbandig und verzerrungsarm. Der Tieftöner zeigt trotz seiner Hartmembran keine störenden Resonanzen, nur die angeklebte Spule sorgt bei hohem Pegel für einen sprunghaften Anstieg der Verzerrungen.
Preis: um 200 Euro
Ground Zero GZRC 165SQ-IV
Oberklasse

05/2020 - Elmar Michels
Ausstattung
Vertrieb: | Ground Zero, Egmating |
Hotline: | 08095 873830 |
Internet: | ground-zero-audio.com |
Korbdurchmesser in mm | 166 |
Einbaudurchmesser in mm | 144 |
Einbautiefe in mm | 567 |
Magnetdurchmesser in mm | 90 |
Gehäuse HT in mm | 48 |
Membran HT in mm | 25 |
Flankensteilheit HT in dB | 12 |
Flankensteilheit TT in dB | 6 |
Hochtonschutz | Nein |
Pegelanpassung HT | +2, 0, -2 |
Gitter | Ja |
Sonstiges | Nein |
Nennimpedanz in Ohm | 3 |
Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 2.94 |
Schwingspuleninduktivität Le in mH | 0 |
Schwingspulendurchmesser in mm | 25 |
Membranfläche Sd in cm² | 131 |
Resonanzfrequenz fs in Hz | 55 |
mechanische Güte Qms | 3.9 |
elektrische Güte Qes | 0.71 |
Gesamtgüte Qts | 0.6 |
Äquivalentvolumen Vas in l | 14 |
Bewegte Masse Mms in g | 14 |
Rms in Kg/s | 1.25 |
Cms in mm/N | 0.59 |
B*l in Tm | 4.49 |
Schalldruck 2 V, 1 m in dB | 86 |
Leistungsempfehlung in W | 30 – 100 |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Abs. Spitzenklasse |
Bewertung
Klang | 55% : | |
Bassfundament | 11% |
![]() |
Neutralität | 11% |
![]() |
Transparenz | 11% |
![]() |
Räumlichkeit | 11% |
![]() |
Dynamik | 11% |
![]() |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% |
![]() |
Maximalpegel | 10% |
![]() |
Verzerrung | 10% |
![]() |
Praxis | 15% : | |
Frequenzweiche | 10% |
![]() |
Verarbeitung | 5% |
![]() |