Ausstattung
Auf der Rückseite des Receivers hat der Hersteller zahlreiche Anschlussbuchsen untergebracht. Die Verbindung zum Flat-TV wird über ein HDMI- Kabel hergestellt. Der HDMI-Ausgang übermittelt die Signale auf Wunsch bis zur Full-HD-Auflösung von 1080p und kann natürlich auch Mehrkanalton übertragen. Wer seinen TV-Ton lieber mit einem separaten Audiokabel an der HiFi-Anlage anschließen will, kann den Xoro per analogem Cinch- oder optischem Digitalkabel verbinden. Ein Scartaus- gang sowie eine USB-Schnittstelle und LAN-Buchse runden die Rückseite des HRS 8820IP ab. Nimmt man den Xoro erstmals in Betrieb, wird man von einem Installationsmenü begrüßt, welches Ihnen dabei hilft, den Receiver optimal an die heimischen Komponenten anzupassen. So erlaubt der Receiver beispielsweise den Betrieb an Mehrteilnehmer, motorgesteuerten- und Einkabel- Empfangsanlagen. Durch die Zertifizierung für HD+ bietet er zudem die Möglichkeit, auf die vom Satellitenbetreiber Astra angebotene Senderliste zuzugreifen. Diese aktualisiert sich bei Bedarf, wenn neue TV-Programme aufschalten oder Kanäle den Sendebetrieb einstellen. Wer dies nicht möchte, sollte die vorprogrammierte Liste von Xoro verwenden, welche alle wichtigen Sender in logischer Reihen- folge angeordnet hat und eine individuelle Sortierung erlaubt.