Ausstattung
Wie auch bei den Blu-ray-Rekorder- und TV-Modellen überzeugt die Settop-Box schon bei der Einrichtung durch ein selbsterklärendes und übersichtliches Installationsmenü. Nach Abschluss des automatischen Suchlaufs hat unser Testmuster die gefundenen Programme logisch in den Speicher einsortiert. Neben allen frei empfangbaren TV- und Radioprogrammen lassen sich mit dem Panasonic DMR-HCT230 auch verschlüsselte Angebote empfangen. Hierzu hat der Hersteller auf der Rückseite gleich zwei CI-Plus-Einschubfächer untergebracht, in die man z. B. das CI-Plus-Modul von Kabel Deutschland oder Unitymedia einstecken kann. Neben seiner Funktionalität als vollwertiger TV- und Radioempfänger für Free- und Pay-TV aus dem Kabelnetz lässt sich der Panasonic DMR-HCT230 auch ins heimische Netzwerk einbinden. Über das Viera-Cast- Portal gibt es dann Zugriff auf zahlreiche Internetapplikationen wie Mediatheken, Youtube oder Facebook. Auch alle HbbTV-Angebote bringt der Panasonic ins Haus. Neben seiner Empfangsmöglichkeit für Kabelsignale lässt sich der DMR-HCT230 auch für DVB-T-Empfang nutzen. Als eines der wenigen Geräte am Markt ermöglicht der Panasonic auch hier die Abrufmöglichkeit von HbbTV-Diensten und der nur via DVB-T verbreiteten „Multithek“.
Aufzeichnung auf Festplatte
Dank seiner integrierten Festplatte lassen sich sämtliche TV- und Radiosendungen verlustfrei speichern. Außerdem ist der Panasonic DMR-HCT230 mit zwei USB-Schnittstellen sowie einem SD-Kartenschacht versehen, an welche entsprechende externe Speicher angeschlossen werden können. Somit lassen sich z. B. Urlaubsvideos, Fotos oder auf USB-Sticks gespeicherte Musik auf dem Panasonic archivieren. Auch das Auslagern von aufgezeichneten Sendungen auf der internen Festplatte ist möglich. Besonders praktisch: Durch seine Netzwerkeinbindung ermöglicht der Panasonic den Zugriff auf seine Inhalte via Tablet-PC oder Smartphone im Heimnetzwerk. Somit ist es möglich, die Sendungen auch auf mobilen Endgeräten anzuschauen. Über die Funktion „externe Aufnahmesteuerung“ kann man zudem über das Internet oder eine entsprechende App Sendungen zur Aufnahme programmieren.