25


Anzeige
REVOX STUDIOART S100: Eindrucksvolle Klangqualität für Heimkino und Musik



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Der Digitalreceiver zeichnet sich durch sehr kompakte Abmessungen aus. Mit gerade einmal 15cm Breite und 11cm Tiefe lässt er sich unauffällig neben dem TV verstecken. Die Verbindung zum Fernseher wird über ein HDMI-Kabel hergestellt. Alternativ kann man den Receiver auch über ein Scartkabel anschließen. Ein koaxialer Digitalausgang ermöglicht zudem die Verbindung mit einer HiFi-Anlage. Unser Testmuster überzeugt durch eine sehr übersichtliche Menüstruktur. Nach dem erstmaligen Einschalten und dem Auswählen der Menüsprache gilt es eine Sendersuche durchzuführen. Da der eingebaute Tuner digitale Kabelsignale (DVB-C) und auch DVB-T unterstützt, muss man zunächst auswählen, welches Frequenzband durchsucht werden soll. Nach dem Starten der Sendersuche werden die gefundenen Programme dann in der Gesamtliste aufgeführt und können individuell umbelegt oder in diverse Favoritenlisten einsortiert werden.
Bild und Ton
Der Edision überzeugt mit brillantem Bild und exzellentem Ton und stellt die Inhalte auf Wunsch bis zur Full-HD-Auflösung von 1080p dar. Der Receiver ist bereits für das neue DVB-T2 vorbereitet, welches erstmals Fernsehen mit der Zimmerantenne in HD-Qualität bietet. Doch damit nicht genug: Schließt man an die auf der Außenseite befindliche USB-Buchse ein entsprechendes Speichermedium oder eine externe Festplatte an, erlaubt der Edision Proton T265 LED auch das Aufzeichnen von TV- und Radioprogrammen. Zusätzlich hierzu können gespeicherte Fotos, Musik und Filme über den eingebauten Mediaplayer wiedergegeben werden. Hierbei unterstützt der Edision alle gängigen Dateiformate und gibt nach der Auswahl von „RAW“ im Audiomenü sogar hoch aufgelöste Tonspuren verlustfrei aus.