Ausstattung
Viele Ausstattungsmerkmale des Full-HD-Fernsehers gehören mittlerweile zum Standard der gehobenen Mittelklasse und der Oberklasse. Dazu gehören diverse analoge Eingänge, der HDTV-Multituner, vier HDMI-Eingänge, USB-Schnittstellen und WLAN sowie 3D-Tauglichkeit. Vor allem in der Bild- und Tontechnik geht der Toshiba weiter als andere Fernseher: Das LED-Licht für den Bildschirm ist vollflächig hinter dem LC-Display angeordnet (statt der üblichen LED-Randbeleuchtung) und wird zonenweise gedimmt, was dem Schwarzwert in dunklen Bildpartien zugutekommt. Für eine Verbesserung der Klangqualität hat Toshiba den unsichtbaren Lautsprechern ein doppelt gefaltetes Bassreflexsystem und mehr Ausgangsleistung spendiert. Zudem lassen sich Stimmen über das Audio-Menü klanglich hervorheben oder in den Hintergrund drängen (etwa der Kommentar bei Sport). Steht der 55M7463DG per LAN oder WLAN mit dem Internet in Verbindung, dann bietet das Toshiba-Cloud-TV-Portal neben Apps und Videotheken einen übersichtlichen Online- EPG und natürlich Zugang zu HbbTV. Mittels angedockter Festplatte sind zeitversetztes Fernsehen und TV-Aufnahmen möglich. Einigermaßen versteckt ist die Cloud-TV-Funktion „automatische Aufnahme“. Per Internet-Verbindung ermittelt der 55M7463DG die Programmvorlieben seines Besitzers und zeichnet wahrscheinlich Interessantes automatisch auf, sofern die entsprechende Funktion im Cloud-Menü aktiviert ist und eine USB-Festplatte zum Aufnehmen registriert ist. Weil dazu außerdem die „externe Aufnahmesteuerung“ eingeschaltet sein muss, erhöht sich der Strombedarf im Standby auf rund 18 Watt. Die Zeit bis zum Redaktionsschluss war leider für einen langfristigen Recording-Test zu knapp, unsere Stichproben haben jedoch prinzipiell funktioniert. Außerdem hat Toshiba unmittelbar nach unserem Redaktionsschluss ein Firmware-Update angekündigt, das unter anderem die Bildkalibrierung und Aufnahmesteuerung verbessern soll.