25


Anzeige
FRÜHLINGS-AKTION: Revox SOUND QUALITY zu Hause, draußen, unterwegs



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Allein schon die Ausstattung des neuen 65-Zoll-Fernsehers macht diesen zu einem wahren Superfernseher. Da ist zuerst das Ultra-HD-Display mit seiner Auflösung von 3840 x 2160, hinzu kommt die doppelte Multituner-Ausstattung für gleichzeitges Aufnehmen bzw. Anschauen von zwei verschiedenen TV-Sendungen. Die neu gestaltete und technisch verbesserte „One Connect Box“ beherbergt nun auch zwei CI-Plus-Schächte. Samsungs Quad-Core+-Prozessor sorgt dafür, dass der Fernseher Multitasking beherrscht und außerdem flott auf die Fernbedienung reagiert. Die Multiscreen-Funktion bringt zudem TV und Internet gleichzeitig in hoher Auflösung auf den Schirm. Digitale Vernetzung wird in nahezu jedweder Art per LAN, integriertem WLAN und Wi-Fi-Direct sowie der praktischen Smartphone-App unterstützt. Drei USB-Schnittstellen sind an Bord, eine davon ist ein USB- 3.0.-Anschluss. Über Bluetooth lassen sich eine Zubehör-Tastatur (für die Internet-Apps) oder ein Kopfhörer ankoppeln. Für Skype und die überarbeitete Gestensteuerung ist eine ausfahrbare Kamera eingebaut. Uns haben natürlich die Ultra-HD-Fähigkeiten des Samsung-TV besonders interessiert. Alle vier HDMI-Eingänge sind HDMI-2.0- Schnittstellen. Im Menü findet sich schon heute der Punkt „UHD-Color“. Dahinter steckt die technische Vorbereitung auf künftige Ultra-HD-Signale mit 50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde und höherer Farbabtastung. Bisher ist die Farbcodierung im 4:2.0-Verfahren üblich, in Zukunft sollen zusammen mit 4K-Ultra-HD 4:2:2- und 4:4:4-Farbabtastung möglich sein. Eine neue Taste auf der Fernbedienung aktiviert den „Fußball-Modus“. Der ist gewissermaßen für das Bild das krasse Gegenteil des neutral abgestimmten Film-Modus.
Bedienung
Neben der weiterentwickelten Sprach- und Gestensteuerung ist der neue Touchpad-Controller das Highlight unter den Steuerungsmöglichkeiten. Sofern die Spracheingabefunktion deaktiviert ist, lassen sich TV-, Mediaplayer- und Internetfunktionen auf das Komfortabelste mit der Pointerfunktion der handlichen Steuerzentrale bedienen. Legt man den Daumen auf das Sensorfeld in der Mitte des Gebers, erscheint ein leuchtender Kreis als „Mauszeiger“ auf dem Bildschirm und lässt sich mittels Handbwegungen intuitiv steuern. Rings um das Touchpad, das als Bestätigungstaste gedrückt werden kann, ist das gut zu ertastende Steuerkreuz angeordnet. Einige Tasten bieten eine doppelte Funktion, je nachdem, ob man sie kurz drückt oder ein bis zwei Sekunden gedrückt hält. Auf diese Art teilen sich der EPG und die Senderliste beispielsweise dieselbe Taste – ein Blick in die Bedienungsanleitung, die elektronisch im TV hinterlegt ist, lohnt sich. Wie schon die Topmodelle zuvor, ist der Samsung mit einer Universal- Fernbedienungsfunktion für angeschlossene Geräte ausgestattet. USB-Aufnahmen lassen sich aus dem laufenden Programm starten, eine Stopp-Zeit festlegen oder im EPG-Menü vorprogrammieren.
Bild und Ton
Von der Bildqualität des gebogenen 65-Zöllers waren wir vor allem im Film-Modus nahezu restlos überzeugt. Wir mussten schon wirklich schwierige Testmuster auflegen, um die Grenzen des Displays und der Signalverarbeitung auszuloten. Die Prüfung der Farbwiedergabe meisterte der Samsung mit Leichtigkeit. Die Labormessung bestätigte die hohe Farbtreue, die sich duch einen 10- stufigen RGB-Abgleich noch optimieren ließ. Die Messergebnisse haben wir auf diesen Seiten abgedruckt. Erfreulich verlief außerdem der Test von Bewegtbildern, die mit „Motion Plus“ fließend und mit sehr hoher Schärfe wiedergegeben wurden. Trotz des hohen rechnerischen Aufwandes von Zwischenbildern für das 8-Megapixel-Display gab es kaum Artefakte bei Blu-ray-Wiedergabe über HDMI. Lediglich im Standard-Modus konnten wir ein paar Ruckler und Artefakte bei 720p-Bildern feststellen. Zurück zum Film-Modus, der besten Voreinstellung für Heimkino-Fans. In diesem Modus haben wir die voreingestellte Schärfe auf 12 und das Backlight auf 15 eingestellt. Der Umgebungslichtsensor blieb deaktiviert. Die Wiedergabe von Testsequenzen aus „Casino Royale“ und „21“ bestätigte die erstklassige Qualität. Saubere Farben, ein wirklich tiefes Schwarz und schöne Kontraste machten das Anschauen der Filme zum Vergnügen. Ein Grund dafür ist unter anderem in der erstklassigen Skalierung der Full-HD-Bilder auf die vierfache Auflösung zu sehen. Mit pixelgenauer Präzision wurden unsere 4K-Testbilder lupenrein dargestellt. Ein fast perfektes 3D-Bild mit minimalem Crosstalk und fast schon übertriebener Tiefenstaffelung rundet das positive Testergebnis ab. Der Klang der unnsichtbar integrierten Lautsprecher bleibt etwas hinter der Bildbewertung zurück. Einerseits klingt der Samsung recht kraftvoll und bringt klare Stimmen heraus, andererseits haben wir differenzierte Höhen in dem teilweise schrillen Klangbild vermisst.
Formfaktor
Mit einem Radius von rund vier Metern ist der 65-Zoll-Bildschirm optimal für den durchschnittlichen Betrachtungsabstand von gut 3 1/2 m gekrümmt. In der Horizontalen ergibt sich für den Zuschauer, der zentral vor dem Fernseher sitzt, ein konstanter Betrachtungsabstand für die gesamte Bildbreite. Nennenswerte Auswirkungen der Biegung auf die Bildqualität haben wir allerdings kaum ausmachen können.